|
Hier geht es hauptsächlich um das “Loch im Zahn”. Wenn es einmal da ist, soll möglichst wenig Zahnsubstanz geopfert werden und der Zahn hinterher am besten wieder wie neu aussehen. Ästhetik wünschen wir uns immer. Durch die Wahl des Füllungsmaterials können Sie mit entscheiden, ob wir dieses Ziel erreichen. Nicht immer kann jedes Material eingesetzt werden und nicht jeder verträgt alles. Welches Material für Sie am besten sein kann und in welcher Höhe eventuell Kosten entstehen können, besprechen wir mit Ihnen vor der Therapie.
Hier einige Merkmale von häufig angewandten Füllungsmaterialien zur Übersicht:
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Bild |
Amalgam |
zuzahlungsfrei pflegeleicht lange haltbar
|
silbrige Farbe enthält Quecksilber schwarze Verfärbungen |
 |
Glasionomer- zemente |
helle Farbe/zahnfarben schadstoffarm |
stärkerer Abrieb nicht genügend kaudruckstabil bei großen Füllungen |
 |
Composite- Füllungen ("Kunststoffe") |
zahnfarben direkt herstellbar gute Haltbarkeit |
Eigenanteil an Kosten bei Seitenzähnen pflegeintensiv |
 |
Inlay aus Keramik oder Gold |
sehr bioverträglich lange haltbar zahnfarben (Keramik) |
mehr Substanzverlust hoher Kostenaufwand |
- |
Bleaching (Zähne bleichen/aufhellen) sollte möglichst mit dem Zahnarzt gemeinsam durchgeführt werden, da Folgeschäden bei Anwendungsfehlern schwer oder gar nicht zu korrigieren sind. Manchmal reicht auch schon eine
Professionelle Zahnreinigung, um die Zähne heller aussehen zu lassen.
In schwereren Fällen läßt sich die Ästhetik mittels Veneers (Keramikschalen) oder Composite-Aufbauten (plastische Füllungsmaterialien) wiederherstellen.
Ist der Zahn bis ins Innerste zerstört, kann eine Wurzelbehandlung (Endodontische Therapie) notwendig werden.
Dabei wird der Hohlraum in den Zahnwurzeln so bearbeitet, dass er bakterienfrei wird und mit weichen Materialien abgefüllt werden kann. Diese Behandlung muss nicht so furchtbar sein, wie sie in den Medien gerne dargestellt wird und hat dank neuer Techniken gute Erfolgsaussichten. So können Sie statt einer aufwendig zu versorgenden Lücke ihren eigenen Zahn noch lange behalten.
|
|